Vereinsgeschichte
Der Verein wurde am 21.06.1995 unter dem Namen „Verein zur Förderung von Natur und Landschaft Krauchenwies“ im Gasthaus „Schwarzer Adler“ in Krauchenwies gegründet. Insgesamt zählte man damals 32 Gründungsmitglieder. Als 1. Vorstand wurde Johannes Lang aus Hausen a. A. gewählt, Stellvertreter war Ferdinand Duffner aus Göggingen.
Der Vereinsausschuss bestand aus Vertretern aller Teilgemeinden von Krauchenwies.
Gründungsidee:
Unsere Idee: Mit ehrenamtlichem Engagement die Belange der Natur, der Landschaft und der Ökologie zu fördern und in unserem eigenen Umfeld das Bewusstsein für diese Zusammenhänge zu wecken.
Den Hauptschwerpunkt bildet dabei die freie Flur. Dieses Wissen mit praktischen Beispielen an unsere Kinder weiterzugeben und unter anderem ein Netzwerk zu bilden – nicht nur ökologischer Art – das alle Gemeindeteile von Krauchenwies verbindet.
1995 | Eintragung des Vereins am 16.10.1995 ins Vereinsregister |
1995 | Gestaltung des ersten Vereinslogos durch Carina Gschell |
1996 | Pflanzung eines Vogelschutzgehölzes auf einer ehemaligen Erddeponie in Ablach
Anlage eines Schulteiches bei der Grundschule in GöggingenExkursion durch die Fluren von Hausen Pflanzung an der Umgehungsstraße „Fohrenhäule“ in Krauchenwies in Zusammenarbeit mit der Hauptschule Krauchenwies Anlage einer Streuobstwiese mit 34 alten Obstsorten im „Fohrenhäule“, Krauchenwies |
1997 | Anlage eines Feuchtbiotopes in Ablach
Erstellung eines ersten Flugblattes über den Verein |
1998 | Zubringer zur Umgehungsstraße und Nachpflanzung bei der Streuobstwiese bepflanzt
Bepflanzung eines Baggersees bei Krauchenwies mit der Hauptschule Krauchenwies Beteiligung an einer Exkursion bei OGV Menningen in Ablach Weitere Exkursion zu den Biotopen und Streuobstwiesen mit dem Personalrat der Gemeinde Krauchenwies Führung durch das Pfrunger Ried unter Ltg. Förster Richter, Burgweiler Pflanzung am Regenrückhaltebecken Krauchenwies und am Waldgraben in Hausen |
1999 | Bau einer Trockenmauer in Zusammenarbeit mit dem OGV Hausen im Hausemer Täle
Exkursion zu den Biotopen um Veringenstadt unter Leitung Herrn Zimmermann Ferienprogramm zu einem Waldspieletag mit 27 Kindern |
2000 | Bepflanzung am Waldgraben und Druckerhöhungsanlage Hausen und „Unter der Mühle“ in Bittelschieß
Projekttage der Hauptschule Krauchenwies, „Buhnen“ in die Ablach eingebracht Ferienprogramm „Natur-Rate-Parcours“ für Kinder von 5 – 8 Jahre Pflegemaßnahme an der „Bollgrube“ und der Trockenmauer in Hausen |
2001 | Änderung des Vereinsnamens in „ Natur und Landschaft e. V. Krauchenwies“
Neues Faltblatt über den Verein zur Mitgliederwerbung erstellt Am Damwildgehege in Hausen pflanzen Schüler der Klasse 6 der GHS Krauchenwies unter Vereinsregie Feldhecken und Vereinsmitglieder innerhalb des Geheges umzäunte Feldgehölze und Solitäreichen sowie Streuobstbäume entlang der Straße Errichtung eines zusätzlichen Damms am Feuchtbiotop „Eichwald“ in Ablach Waldführung (Exkursion) mit Johannes Lang zum Thema „Die Geschichte des Waldes“ in Krauchenwies Umpflanzung des Geländes der Firma Ruprecht in Krauchenwies |
2002 | Der neue Vereinsname „Natur und Landschaft e. V.“ ist eingetragen
Pflanzung einer Feldhecke entlang des Grundstückes Binder in Göggingen Pflegeaktion bei der Trockenmauer in Hausen Entwicklung eines neuen Prospektes von Johannes Lang und Rosmarie Hüglin 5 Ruhebänke von Rolf Strobel und Egon Wohlhüter gebaut und in der Gesamtgemeinde aufgestellt Obstbaumaktion „Obstbaum für Jedermann“ führt Rolf Strobel – gefördert durch das LRA und dem Verein. 420 Obstbäume werden vermittelt |
2003 | Obstbaumschnittkurs auf der Streuobstwiese „Fohrenhäule“ mit Markus Störk
Das Ferienprogramm zum Thema „Wasser“ im Bereich Antonsbrunnen bis zur Kläranlage |
2004 | Bau eines Weidenpavillons im Kindergarten „Don Bosco“ in Krauchenwies
Kinderferienprogramm „Kiesgruben und die Natur“ in Bittelschieß Idee und Planung für eine Beschilderung der Streuobstwiese |
2005 | 10jähriges Bestehen an der Hauptversammlung wird mit einem kleinen Sommerfest gefeiert
Neuwahlen einer komplett umgestellten Vorstandschaft Vorsitz : Rosmarie Hüglin, Stellvertreter: Markus Störk, Schriftführer: Uwe Busch, Kassier: Anne Beck als Kassier. Beisitzer: Hubert Klingenstein, Rolf Strobel, Ralf Keinath, Johannes Lang und Karl Bosch Obstbaumsammelbestellaktion durch Rolf Strobel mit 210 bestellten Bäumen Ferienprogramm „Erlebnistour durch den Ablacher Wald“ Diavortrag durch Wolfgang Veeser, Göggingen: „Wunderbare Bilder unserer Heimat“ |
2006 | Rundgang zu allen vorhandenen Biotopen auf der Gesamtgemarkung Krauchenwies zu deren Erfassung und Kartierung
Pflanzaktion und Einbau der Nagelfluhbrocken am Graben beim Josef-Lutz-Stadion Vogelexkursion am Steidlesee mit Ornithologe Fidelis Gauggel aus Sigmaringen Vorstandsmitglied Hubert Klingenstein verunglückt tödlich Exkursion zum Bleichenweiher in Isny – Besichtigung des Naturerlebnisweges Zusammenstellung und Anschaffung von 3 Naturerlebnisrucksäcken Kinderferienprogram zum Thema „Bienen im Kreislauf der Natur“ in Göggingen Beseitigung von 2 Baumruinen auf dem Gelände des Kindergartens „St. Josef“ in Krauchenwies Pflegemaßnahme beim Josef-Lutz-Stadion |
2007 | Exkursion zur Biogasanlage Fischer in Hausen a. A.
Beschilderung des Damwildgeheges in Hausen a. A. Beschilderung der Streuobstwiese „Fohrenhäule“ Exkursion zum Mössinger Bergrutsch Ferienprogramm zum Thema „Ist das Reh die Frau vom Hirsch?“ Entwicklung des neuen Logos Lichtbildervortrag „Seenlandschaft zwischen Zielfingen und Krauchenwies Motorsägen-Lehrgang unter der Leitung von Ralf Keinath |
2008 | Obstbaumaktion, 140 Bäume
Pflanzaktion am Erddamm entlang dem Fußweg beim Campingplatz und entlang der Straße nach Ablach mit Schülern der Klasse 7 der GHS Krauchenwies Baumpflegemaßnahme an der Linde bei der Kirche in Göggingen 2 Bienenhotels – von Michael Straub aus Ablach gebaut und aufgestellt Exkursion zur Blitzenreuter Seenplatte Planung und Entwurf der Schautafel für die „Streuobstwiese Fohrenhäule“ auf dem Parkplatz an der B 312 gegenüber der Streuobstwiese Ferienprogramm „Ausflug zu den Fledermäusen“ nach Lausheim |
2009 | Grundkurs Motorsäge
Pflegemaßnahme am Biotop Egelsee in Hausen Diavortrag über Mittelschweden von Wolfgang Veeser Pressetermin mit Herrn Möhl von der „Schwäbischen Zeitung“ zur Vorstellung der Naturerlebnisrucksäcke Ferienprogramm mit Falkner Armin Hafner aus Sauldorf zum Thema „Raubvögel in Wald und Flur“ Erstmalige Ausgabe des „Naturerlebnispasses“ Exkursion ins „Burgweiler Ried“ nach Burgweiler zum Thema „Wiedervernässung“ Schautafel „Streuobstwiese Fohrenhäule“ aufgestellt und der Öffentlichkeit vorgestellt |
2010 | Teilnahme beim Vereinspokalschießen der Sportschützen – 1. Preis gewonnen
Exkursion nach Dotternhausen ins Fossilienmuseum mit anschließendem „Steine klopfen“ Ferienprogramm mit dem Ökomobil zum Thema „Leben am Stillgewässer“ in Ablach Pflegemaßnahme am Buschbiotop in Ablach Erste Planungen zum “Naturerlebnispfad Ablacher See“ |
2011 | Abschluß einer Vereinshaftpflicht
Beginn der Arbeiten am „Naturerlebnispfad Ablacher See“: 5 Schautafeln, 1 Eingangstafel und 1 Bienenhotel Ferienprogramm von der „Quelle zur Mündung“ – eine Wanderung vom Antonsbrunnen bis zur Kläranlage. Erstmalige Ausgabe des „Brozenen Laubfrosch“ an A. Sodenkamp Wasserschau am Andelsbach in Hausen mit Herrn Claus vom LRA Sigmaringen |
2012 | 2 weitere Schautafeln und eine zweite Eingangstafel für den westlichen Eingang am „Naturerlebnispfad Ablacher See“ entworfen und aufgestellt
Pflegemaßnahme im Gewann „Weithart“ in Hausen Exkursion zur Ruine Dietfurt Ferienprogramm zum „Wackelwald“ in Bad Buchau Planung und wasser-und baurechtliche Genehmigung für Turm eingereicht Ministranten der Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen fragen um Teilnahme am Projekt „Rundweg“ anlässlich der 72 h Aktion für das kommende Jahr an. Zusage und Beginn der Planungen |
2013 | 3. Bauabschnitt am Naturerlebnispfad „Ablacher See“
Bau des Aussichtsturmes, 3 weitere Schautafeln zu den Themen: Fische im Fluss, Vögel am Gewässer und Fische im See (vom Fischereiverein Albstadt gestaltet), erster Flyer zum Rundweg 72-Stunden-Aktion der Ministranten aus der Seelsorgeeinheit Krauchenwies–Rulfingen: Barfußschlange, Holzxylofon, Balancierbalken, Naturrätselstelen, Lauschstation, Entfernungstafeln und 2 geständerte Nisthilfen für Greifvögel |
2014 | Vortrag „Waldgeschichte im Klimawandel“ von Walter Jäger aus Pfullendorf
Osterferienprogramm: Bau eines Weidenpavillons als Ergänzung zum Naturerlebnispfad. Leider aber bereits 2 Monate später von Unbekannten mutwillig zerstörtAnschaffung von 2 Betonbänken für den Naturerlebnispfad |
2015 | 20 Jahre Verein „Natur und Landschaft e. V.“ Krauchenwies.
Mit Landrätin Stefanie Bürkle und Bürgermeister Jochen Spieß im Hause der Reservisten-Kameradschaft Krauchenwies gefeiert. Filmdokumentation von Wolfgang Veeser. Bilddokumentation im Eingangsbereich 12 weitere Bänke angeschafft und im gesamten Gemeindegebiet an schönen – vorher ausgewählten Plätzen – aufgestellt Exkursion ins „Ruhestetter Ried“ nach Wald-Ruhestetten. Führungen durch Frau Hackenbracht und Johannes Lang Ferienprogramm zum Thema „Fledermäuse“. Bau von Fledermausdetektoren, Infoschau und kleine Fledermauswanderung Pflegemaßnahme an Randbepflanzung bei Streuobstwiese Fohrenhäule |
2016 | Exkursion zur Orchideenblüte ins Naturschutzgebiet „Irndorfer Hardt“ bei Irndorf im Kreis Tuttlingen
Mauersegleraktion Obstbaumaktion von Rolf Strobel, 221 Obstbäume |
2017 | Exkursion ins Biosphärenreservat Münsingen
Ferienprogramm im „Wunderfitz“ in Laiz zum Thema „ Tiere des Waldes“ (erstmals mit öffentlichen Verkehrsmitteln angefahren) Pflegemaßnahme an „Bollgrube“ und Trockenmauer in Hausen |