Ferienprogramm 2018 – „Wo kommt denn der süße Honig her?“
Am Mittwoch, den 05.09. 2018, machten sich 18 Kinder und ihre 6 Betreuer bei herrlichem Wetter auf den Weg, um das Leben der Bienen zu erforschen.
Nachdem wir unsere Namenschilder aufs T-Shirt geklebt hatten ging es los. Schon bald waren wir an der ersten Station – einem Insektenhotel – angelangt und erfuhren so manches über die „wilden Bienen“. So werden die Insekten genannt, die wir häufig nur als Insekten wahrnehmen, aber zu den Wildbienen gehören. Förster Johannes Lang erzählte den Kindern über die Lebensweise dieser Insekten, und wie wichtig diese für die Umwelt sind.
Danach wanderten wir zügig weiter und sahen bald jede Menge Bienenkästen am Wegrand stehen.
Simon Forster empfing uns bereits mit seinem Smoker. Damit werden die Bienen beruhigt. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe wurde von Johannes Lang zum Wald geführt. Dort erfuhren die Kinder alles über Waldtracht, wie der Waldhonig entsteht und über einen Waldbewohner, dem Dachs, und seinem Bau.
Die andere Gruppe ging mit Simon Forster zu den Bienenkästen. Dort erklärte er den Kindern alles über die Bienen und stellte auch Vergleiche zur Biene Maja und ihren Freund Willi her. Er zeigte den Kindern die Bienenwaben, wie die jungen Bienen aussehen, die gerade geschlüpft sind, aber wollte auch die Bienenkönigin zeigen. Leider hatte die sich sehr gut versteckt. Er zeigte auch wie eine Honigwabe aussieht und gab den Kindern ganz frischen Honig direkt aus der Wabe zu kosten. Lecker!
Aufmerksam hörten die Kinder zu, waren auch teilweise sehr mutig und ließen eine junge Biene auf der Hand krabbeln. Kein einziges Kind zeigte Unruhe oder wurde gestochen. Ganz großes Lob!
Zum Schluss zeigte uns Simon noch ein verlassenes Hornissennest, erklärte wie dieses aufgebaut ist und innen ähnlich aussieht wie eine Bienenwabe.
Zur Belohnung gab es danach für alle Zopfbrot mit Butter und Honig, das die Kinder bis fast auf den letzten Krümel aufgegessen haben, und ein Getränk. Nach der Pause erzählte Rosi noch das Märchen von der Bienenkönigin und danach bastelten die Kinder mit Gabi Brummbienen, die die Kinder mit nach Hause nehmen durften.
Alles in allem ein rundum gelungenes Ferienprogramm!
Alle Bilder hier klicken








Ferienprogramm 2017 – Dem Täter auf der Spur – Tiere des Waldes
Am Dienstag (5.09.2017) machten sich 8 Kinder der Gemeinde mit [...]
Was wir bisher schon gemacht haben
Ferienprogramme seit dem Bestehen des Vereins
Jahr | Themen | Aktionsort | Teilnehmer |
---|---|---|---|
2018 | Wo kommt denn der süße Honig her? | Göggingen | 18 K + 6 Betr. |
2017 | Tiere des Waldes – Dem Täter auf der Spur / Wunderfitz in Laiz | Laiz | 8 K + 3 Betr. |
2016 | Abenteuerreise ins Bienenland | Göggingen | abgesagt |
2015 | Fledermausnacht | Krauchenwies | 6 |
2014 | Bau eines Weidenpavillons am Ablacher See | Krauchenwies | 11 |
2013 | 72-Stunden-Aktion – Naturerlebnispfad Krauchenwies | Ablach | 32 |
2012 | Naturerlebnis Wackelwald | Bad Buchau |
12 |
2011 | Von der Quelle zur Mündung – Vom Antonsbrunnen zur Ablach | Krauchenwies | 22 |
2010 | Das Ökomobil im Ablacher Wald | Ablach | 18 |
2009 | Raubvögel in Feld und Wald | Krauchenwies | 44 |
2008 | Fledermaus | Lausheim | 30 K + 17 E |
2007 | Ist das Reh die Frau vom Hirsch? | Hausen | 22 |
2006 | Bienen-Waldtracht im Kreislauf der Natur | Göggingen | 12 |
2005 | Ablacher Biotopwanderung | ||
2003 | Von der Quelle zur Mündung | Ablach | 32 |
2001 | Natur-Rate-Parcour Walderlebnis | Krauchenwies | |
1999 | Waldspieletag | Krauchenwies | 27 |