Exkursion 2019 zum Naturschutzgebiet Höwenegg
Am 19. Mai 2019 machten sich 11 interessierte Personen bei schönem und trockenem Wetter auf den Weg das Naturschutzgebiet Höwenegg zu erkunden.
Unser Führer, Herr Hiestand, erzählte uns ausführlich die Geschichte des Gebietes und wie es zum Naturschutzgebiet wurde.
Dieses Gebiet liegt im Hegau und lässt vermuten dass es sich um einen Vulkansee handelt. Alle Hegauberge sind vulkanischen Ursprungs. Hier wurde bis ca. 1979 Basalt für den Straßenbau abgebaut. Dadurch entstand ein Steinbruch ohne natürlichen Abfluss. Im Laufe der Zeit staute sich das Oberflächen- und Regenwasser. Um weiterhin abbauen zu können wurden 1933 zwei Abflussschächte in den Berg gegraben, die nun den Wasserstand regulierten. Bei diesen Arbeiten wurden Knochen gefunden, die auf eine alte Entstehungsgeschichte schließen lässt. Diese Tatsache bewirkte letztendlich auch, dass es zum Naturschutzgebiet erklärt wurde.
Seit 1983 ist dieses Gebiet ein Natur- und Vogelschutzgebiet von seltener Schönheit.
Zum Abschluss der Exkursion kehrten wir noch im „Hegaublick“ ein und wurden mit einem wunderbaren Regenbogen, der das gesamte Hegau überspannte, belohnt!
Exkursion 2018 zur Landeshauptstadt der Biodiversität Bad Saulgau
Am 24. Juni 2018 machten sich 7 Personen auf den Weg, um den neuen Themenweg „Wasser“ zu erkunden. Er ist Teil der durch zahlreiche Naturschutzmaßnahmen und die bestehenden ökologisch wertvollen Bereiche, die großen Teils miteinander vernetzt sind und zusammen den NaturThemenPark Bad Saulgau bilden.
Die 3,5 km lange barrierefreie Strecke führte uns durch Wald, Feld und an Teichen vorbei sowie zum Feuchtgebiet „Schönes Moos“ in der Nähe des Thermalbades.
Infotafeln über das Leben im und am Wasser, über den Wald, die Biologie und das Leben der Libellen. Über die Vögel des Waldes und Ihren Ruf informiert eine akustische Wandtafel. Das Leben der Wasservögel kann hinter einer Sichtschutzwand gut beobachtet werden.
Ein besonderes Erlebnis für Kinder dürfte der Matschplatz am „Stockäckergraben“ sein. Hier können Kinder nach Herzens Lust die Kleinlebewesen im Wasser entdecken, aber auch Deiche bauen oder im Wald Hütten bauen.
Im Feuchtgebiet „Schönes Moos“ gibt es zwei Beobachtungsplattformen und mehrere Infotafel. Ein weiterer Steg verläuft durch dichte, hohe Bestände von nässe- und nährstoffliebende Pflanzen, sogenannten feuchte Hochstaudenfluren. Ein insgesamt lehr- und erlebnisreicher Nachmittag.
Zum krönenden Abschluss trafen wir uns beim Sommerfest des Gartenbauvereins Göggingen
Unsere bisherigen Exkursionen:
2019 Exkursion zum Naturschutzgebiet Höwenegg
2018 Exkursion zur Landeshauptstadt der Biodiversität Bad Saulgau
2017 Exkursion zum Biosphärenreservat nach Münsingen (siehe Bericht)
2016 Exkursion ins Irndorfer Hardt (siehe Bericht)
2015 Exkursion zur Baubotanik und ins Ruhestetter Ried
2012 Exkursion zur Ruine Dietfurt
2011 Gewässerschau am Andelsbach in Hausen
2010 Exkursion ins Fossilienmuseum Dotternhausen
2009 Exkursion Burgweiler Ried – Projekt Wiedervernässung
2008 Exkursion zur Blitzenreuter Seenplatte
2007 Exkursion zum Mössinger Bergrutsch
2007 Besichtigung der Biogasanlage Fischer in Hausen
2006 Exkursion an den Bleichenweiher bei Isny
2006 Vogelexkursion am Steidlesee mit Karl Fidelis Gauggel aus Sigmaringen
2005 Diavortrag durch Wolfgang Veser – Bilder unserer Heimat
2001 Die Waldentwicklung und Bedeutung der heimischen Waldbäume früher und heute
Geschichte(n) von Bäumen – Wald-Führung mit Johannes Lang
1998 Beteiligung an einer Exkursion des OG Menningen zu den Biotopen an der Ablach
1998 Exkursion ins Pfrunger Ried
1996 Die erste Exkursion – Wanderung durch Fluren von Hausen
Exkursion zur Landeshauptstadt der Biodiversität Bad Saulgau
Am 24. Juni 2018 machten sich 7 Personen auf den Weg, um den neuen Themenweg „Wasser“ zu erkunden. Er ist Teil der durch zahlreiche Naturschutzmaßnahmen und die bestehenden ökologisch wertvollen Bereiche, die großen Teils miteinander vernetzt sind und zusammen den NaturThemenPark Bad Saulgau bilden.
Die 3,5 km lange barrierefreie Strecke führte uns durch Wald, Feld und an Teichen vorbei sowie zum Feuchtgebiet „Schönes Moos“ in der Nähe des Thermalbades.
Infotafeln über das Leben im und am Wasser, über den Wald, die Biologie und das Leben der Libellen. Über die Vögel des Waldes und Ihren Ruf informiert eine akustische Wandtafel. Das Leben der Wasservögel kann hinter einer Sichtschutzwand gut beobachtet werden.
Ein besonderes Erlebnis für Kinder dürfte der Matschplatz am „Stockäckergraben“ sein. Hier können Kinder nach Herzens Lust die Kleinlebewesen im Wasser entdecken, aber auch Deiche bauen oder im Wald Hütten bauen.
Im Feuchtgebiet „Schönes Moos“ gibt es zwei Beobachtungsplattformen und mehrere Infotafel. Ein weiterer Steg verläuft durch dichte, hohe Bestände von nässe- und nährstoffliebende Pflanzen, sogenannten feuchte Hochstaudenfluren. Ein insgesamt lehr- und erlebnisreicher Nachmittag.
Zum krönenden Abschluss trafen wir uns beim Sommerfest des Gartenbauvereins Göggingen
Unsere bisherigen Exkursionen:
2018 Exkursion zur Landeshauptstadt der Biodiversität Bad Saulgau
2017 Exkursion zum Biosphärenreservat nach Münsingen (siehe Bericht)
2016 Exkursion ins Irndorfer Hardt (siehe Bericht)
2015 Exkursion zur Baubotanik und ins Ruhestetter Ried
2012 Exkursion zur Ruine Dietfurt
2011 Gewässerschau am Andelsbach in Hausen
2010 Exkursion ins Fossilienmuseum Dotternhausen
2009 Exkursion Burgweiler Ried – Projekt Wiedervernässung
2008 Exkursion zur Blitzenreuter Seenplatte
2007 Exkursion zum Mössinger Bergrutsch
2007 Besichtigung der Biogasanlage Fischer in Hausen
2006 Exkursion an den Bleichenweiher bei Isny
2006 Vogelexkursion am Steidlesee mit Karl Fidelis Gauggel aus Sigmaringen
2005 Diavortrag durch Wolfgang Veser – Bilder unserer Heimat
2001 Die Waldentwicklung und Bedeutung der heimischen Waldbäume früher und heute
Geschichte(n) von Bäumen – Wald-Führung mit Johannes Lang
1998 Beteiligung an einer Exkursion des OG Menningen zu den Biotopen an der Ablach
1998 Exkursion ins Pfrunger Ried
1996 Die erste Exkursion – Wanderung durch Fluren von Hausen
Exkursion zum Biosphärenreservat nach Münsingen
Der Verein Natur und Landschaft in Krauchenwies hat am [...]
Am Sonntag, den 19. Juni 2016 waren wir im Irndorfer Hardt!
Am 19. Juni 2016 machte sich eine kleine Gruppe [...]